Gerne ändern wir dieses Programm ganz nach Ihren Wünschen ab.
Kombinationen z.B. mit Sansibar, Qatar oder den Emiraten sind möglich.
Landung in Muscat. Übernahme des Mietwagens und Fahrt ins Hotel.
Übernachtung in Muscat.
Die prächtige Sultan-Qabus-Moschee mit dem riesigen Kristall-Leuchter und glänzendem Marmor sollten Sie gleich am Morgen besuchen (freitags nicht möglich). Oder möchten Sie vielleicht lieber mit dem schmucken Opernhaus starten? Auf jeden Fall sollten Sie dann nach Alt-Muscat fahren und den offiziellen Dienstpalast des Sultans von außen betrachten. Einen Besuch lohnt das Beit Al-Zubair, in dem Sie z.B. verblüffende Antworten auf die Frage bekommen können, warum Frauen traditionell schwarze Umhänge tragen und das mit Religion nicht wirklich zu tun hat.
Man hat Muscat nicht gesehen ohne den Souq (Markt) von Matrah. In den weihrauchgeschwängerten Gassen werden Gewürze, Gold, Lederwaren, Souvenirs und vieles mehr feilgeboten.
Übernachtung in Muscat.
Starten Sie heute zeitig, morgens ist nämlich auf dem Fischmarkt von Barka, der direkt am Strand unter einem Sonnendach stattfindet, am meisten los. Danach verlassen Sie vorläufig die Küste und fahren Sie in Richtung Rustaq/Nakhl am Fuße des Gebirges. Falls gewünscht, können Sie die Festung Hazm besuchen. In einem idyllischen Tal in der Nähe entspringt die heiße Quelle Ain Thowara.
In Wakan am Rande der Berge spazieren Sie durch das alte Dorf hinauf in die Obst- und Gemüsegärten bis zu einem Aussichtspunkt hoch über dem Tal. Mehrere ausgschilderte Wanderwege bieten sich auch für mehrstündige Touren an.
Übernachtung in Muscat.
Sie fahren in ein Bergdorf auf dem Jebel Akhdar, spazieren durch die engen Gässchen zu den Terrassenfeldern. Wichtigstes Anbauprodukt sind Rosen, aus denen das Rosenöl hergestellt wird, für das der Jebel Akhdar berühmt ist. Eine kleine Wanderung kann auch durch eine Talsohle auf die andere Seite zu den schönen verfallenden Steinhäusern des alten Dorfes führen.
Auf dem Hin- oder Rückweg halten Sie in Birkat Al-Mawz, einem am Fuße des Jebel Akhdar gelegenen Dorf. Sie unternehmen einen Spaziergang vorbei an Bananen- und Dattelplantagen sowie Wasserkanälen („Aflaj“ genannt) zum alten Ortskern. Die Aflaj sind übrigens in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen.
Übernachtung in Nizwa.
Das Schloss Jabrin, erbaut im 17. Jahrhundert, gilt als das schönste in ganz Oman. Es erscheint so, als hätten alle Künstler und Architekten der damaligen Zeit zur Herrlichkeit dieses Baus beigetragen. Hierher kann Sie ein Ausflug am Nachmittag führen. Ebenso sehenswert ist die Festung Bahla, die älteste und größte aller omanischen Burgen. Sie steht auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Im Dorf gibt es noch eine schöne, traditionelle Töpferwerkstatt, die einen Besuch lohnt.
Ein dörfliches Idyll erwartet Sie in Misfat Al-Abreen bei Al Hamra. Es gilt als das schönste Dorf des Landes. Spazieren Sie durch die alten Gassen und entlang dem Bewässerungskanal. Auch das tiefer gelegene Al Hamra, das zur Stadt herangewachsen ist, besitzt ausgedehnte Viertel mit alten Häusern. Im Beit Safah, das inmitten des alten Viertels liegt, können Sie omanische Traditionen wie das Herstellen von Öl, das Brotbacken und die Kaffeezubereitung entdecken.
Übernachtung in Nizwa.
Nizwa, Hauptstadt bis 1783 und noch heute Hauptsitz des Imams, gilt als geistliches Zentrum des Landes. Erkunden Sie den traditionellen Souq (Basar), der für seine herrlichen Silberwaren und Bahla-Töpfereien bekannt ist sowie die Märkte für Fisch, Obst, Gemüse und Gewürze. Steigen Sie auf den Turm der Festung, von hier bietet sich ein Rundumblick auf das Marktviertel, die alten Gassen aus Lehmhäusern und das Meer der Palmen in der Oase.
Etwas südlich von Nizwa liegt Manah, ein restauriertes Dorf mit umgebenden Festungsmauern und einem hohen Wachturm. Im „Oman Across Ages“- Haus können Sie in die vormoderne Zeit dieser Gegend eintauchen.
Übernachtung in Nizwa
Auf dem Weg längs zur Bergkette Wüste zur Küste unternehmen Sie einen Abstecher in das berühmte Wadi Bani Khaled. Sie haben Freizeit in dieser immergrünen Taloase, deren mit türkis- und saphirfarbenem Wasser gefüllten Teichen zu einer Abkühlung einladen. Gesäumt von saftig grünen, schattigen Palmen, haben Sie die Möglichkeit zu einem Mittagessen im Rasthaus.
In der nahen Stadt Sur gibt es die letzte Werft, bei der die traditionellen Boote, Dhow genannt, noch heute ohne Stahlnägel und Leim nach altem Brauch gebaut werden. Hier können Sie sich umschauen und schöne Holzmodelle erwerben, die ein schmuckes Souvenir abgeben. Die 300 Tonnen schwere Fatah Al-Khair aus dem Jahre 1920 ist ein prächtiges Beispiel für so eine Dhow, wie Sie in der Stadt sehen werden.
Übernachtung in Tiwi.
Spektakulär ist das Wadi Tiwi, in dem Sie bereits übernachtet haben. Heute Nachmittag fahren Sie über eine Straße mit atemberaubender Aussicht bis hinauf ins oberste Dorf, wo man über einen Stufenweg in eine Schlucht mit Wasserfall hinuntersteigen kann.
Das Bimah Sinkhole, ein paar Kilometer die Küste entlang vom Hotel entfern, ist ein Kratersee mit unterirdischer Verbindung zum Meer, etwas weiter östlich an der Küste. Das Sinkhole ist durch den Einsturz der Decke einer Karsthöhle entstanden. Sie können über einen Stufenweg hinuntersteigen und eine Rund schwimmen.
Übernachtung in Tiwi.
Die hohen Dünen der Wahiba Sands Wüste reichen auf der Strecke bis an die Küste und fallen ins Meer. Um das landschaftlich reizvolle Kap Ras Ar-Ruways herum fahren Sie weiter und setzen vor Duqm per Fähre über auf die Insel Al-Masirah. Dort Übernachtung in einem Strandhotel.
Genießen Sie die einsamen Strände auf Masirah Island bei einer Rundfahrt über die südliche Inselhälfte. Die Strände sind z.T. schneeweiß, an manchen Stellen unterbrochen von kräftigem Ziegelrot der Lagunen und dem satten Grün von Mangroven – ein unglaubliches Farbenspiel.
Übernachtung auf Masirah Island in einem Strandhotel.
Fotorechte: Ralf Schepers
Von Masirah nach Duqm
Es reicht völlig, wenn Sie heute gegen Mittag aufs Festland übersetzen, denn Sie haben heute nur die relativ kurze Strecke bis Duqm zu fahren. Wenn Sie möchten, können Sie noch das eine oder andere Wadi erkunden. In jedem Fall empfehlen wir, zum Ras Madrakah etwas südlich von Duqm zu fahren, einem markanten Kap mit hohen Klippen und einem gewaltigen Sandstrand direkt im Anschluss. Hier sammeln sich in der Lagune Flamingos und andere Wasservögel.
Übernachtung in Duqm.
Fotorechte: Ralf Schepers
Herrliche Küste bis Ash-Shuwaymiyah
Der schönste Küstenabschnitt liegt heute vor Ihnen auf der Fahrt nach Shuwaymiyah. Es lohnt sich, unterwegs baden zu gehen oder in das eine oder andere herrliche Wadi hineinzufahren oder hineinzuwandern. Dies gilt ganz besonders für das Wadi Shuwaymiyah selbst. Es ist eines der eindrucksvollsten des Landes und doch völlig anders als die viel besuchten Wadis im Norden – hierher verirrt sich jedoch kaum ein Tourist.
Übernachtung in einem einfachen Gästehaus in Ash-Shuwaymiyah.
Ruinen aus grauer Vorzeit
Vor gewaltigen Klippen und durch tief eingeschnittene Täler folgen Sie der Straße weiter in die Provinz Dhofar.
Historische Stätten aus ganz unterschiedlichen Epochen besuchen Sie auf dem Weg nach Salalah. Mirbat ist eines der wenigen verbliebenen historischen Lehmdörfer der Provinz Dhofar, zum Teil liegen die Häuser in romantischem Verfall, sind dennoch sehr sehenswert.
Geheimnisvoll wirkende alt-südarabische Wandinschriften aus vorislamischer Zeit wurden in Sumhuram gefunden. Archäologen haben hier eine Siedlung aus dem frühen Mittelalter ausgegraben, die Fernhandel mit Weihrauch betrieb. Nach der Begehung der Ausgrabung sollten Sie einen Blick in das Museum werfen. In der Lagune unterhalb des Siedlungshügels kann man oft Flamingos sehen.
Übernachtung in Salalah.
Weihrauch in und um Salalah
Der Weihrauchmarkt ist das Herz in Salalah. Kommen Sie, schnuppern Sie und kaufen Sie ein! Im Al-Baleed-Museum erfahren Sie einiges über den Weihrauchhandel und das dazu gehörige Wissen um die Schifffahrt.
Etwas westlich von Salalah bei der Lagune von Mughsail können Sie dann auch Weihrauchbäume sehen. An den so genannten Blowholes vor der schroffen ausgehöhlten Steilküste sollten Sie unbedingt anhalten, um zu sehen, wie die Brandung durch natürliche Röhren in den Felsen zischt.
Übernachtung in Salalah.
Haben Sie schon mal ein Kamel baden sehen?
Falls nicht, dann sollten Sie ins Wadi Darbat fahren. Mit etwas Glück bietet sich Ihnen dort dieses ungewohnte Bild. Falls nicht, dann bleiben Ihnen immer noch das Naturidyll und ein versteinerter Wasserfall.
Nachmittag frei am Strand
Übernachtung in Salalah.
Wilde Steilküste und traumhafte Strände
Westlich von Salalah geht der Strand schon bald in Steilküste über, unterbrochen durch den kilometerlangen Sandstrand und die Lagune von Mughsail. Bei den so genannten Blowholes vor der schroffen ausgehöhlten Steilküste sollten Sie unbedingt anhalten, um zu sehen, wie die Brandung durch natürliche Röhren in den Felsen zischt. Fahren Sie weiter bis zum Strand von Fazyieh. Auch wenn man kein Strandfan ist, kann man sich von der Schönheit der Landschaft nicht entziehen, fahren Sie also die Schotterstraße hinunter bis zum völlig unverbauten Sandstrand. Weiter westlich bei Rakhiyut bieten sich noch einmal spektakuläre Ausblicke auf die Steilküste und die davor liegenden Strände.
Übernachtung in Salalah
Wadi Shiat und Sadah
Entdecken Sie ein verstecktes Wadi östlich von Salalah, das Wadi Shiat. Zunächst fahren Sie durch den grünen Abschnitt des Tals. Mit etwas Glück kann man hier Antilopen beobachten. Der untere Teil des Wadis ist besonders reizvoll, weil sich hier Bänder farbigen Gesteins in grau, grünlich und rot quer durch zum Talverlauf ziehen. Nun geht es hinauf bis zu einer kleinen Passhöhe, Sie können nun über die Berge bis zum Meer sehen. Sie erreichen schließlich das kleine, adrette Städtchen Sadah. Hier kann man am Hafen zum Fisch- oder Langustenessen einkehren.
Am Nachmittag freie Zeit am Strand.
Übernachtung in Salalah
Rückgabe des Mietwagens am Flughafen Salalah und Heimflug.
Rückgabe des Mietwagens am Flughafen Salalah und Heimflug.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.