• Jabal Akhdar Oman Rosen Rosenblüte

Majan – die besondere Reise durch Oman & Salalah

Dieses Programm versteht sich als Vorschlag. Auf Änderungswünsche können wir gerne eingehen.

Routenkarte
Tag 1
Anreise nach Muscat

Flug vom Flughafen Ihrer Wahl nach Muscat. Landung in Muscat, Begrüßung durch die Reiseleitung und Fahrt ins Hotel.
Übernachtung in Muscat.

Tag 2
Muscat, Hauptstadt Omans

Die prächtige Sultan-Qabus-Moschee mit dem riesigen Kristall-Leuchter und glänzendem Marmor dürfen Sie gleich am Morgen besuchen. Das prächtige moderne Opernhaus, das nur eine kurze Entfernung von der Moschee liegt, lernen Sie ebenfalls bei einer Führung von innen und außen kennen. (Je nach Vorstellungskalender können wir Ihnen gerne Eintrittskarten für den Abend besorgen.)

Auf jeden Fall sollten Sie dann nach Alt-Muscat fahren und den offiziellen Dienstpalast des Sultans von außen betrachten. In der Nähe des Palasts verschaffen Sie sich im Nationalmuseum einen guten Überblick über die Themen der vor Ihnen liegenden Reisen in den Abteilungen für Geschichte, Handel und Seefahrt. In der Abeilung für Brauchtum können Sie verblüffende Antworten auf die Frage bekommen können, warum Frauen traditionell schwarze Umhänge tragen und das mit Religion nicht wirklich zu tun hat. Falls Sie möchten, können Sie diese Frage gleich omanischen Frauen selber stellen im Sidab Women’s Sewing Club, in der es um weit mehr geht als um die Pflege traditionellen Handwerks.

weiterlesen
Man hat Muscat nicht gesehen ohne den Souq (Markt) von Matrah. In den weihrauchgeschwängerten Gassen werden Gewürze, Gold, Lederwaren, Souvenirs und vieles mehr feilgeboten.
Übernachtung in Muscat.

Tag 3
Wadi Shab

Auf der Panoramastraße am Meer entlang fahren Sie heute Morgen in Richtung Sur. Die Gebirgsketten des östlichen Hajar-Gebirges bieten ein beeindruckendes Landschaftsbild. Sie fahren ein Stück ins Wadi Arbiyeen hinein und genießen die paradiesische Atmosphäre. Das Bimah Sinkhole (Foto) ist ein Kratersee mit unterirdischer Verbindung zum Meer, etwas weiter östlich an der Küste. Das Sinkhole ist durch den Einsturz der Decke einer Karsthöhle entstanden. Sie können über einen Stufenweg hinuntersteigen und eine Rund schwimmen.

Weiter geht es in das palmengesäumte Wadi Shab, wo Sie durch eine Schlucht mit kleinen Dattelplantagen und steilen Felswänden wandern können. Dort erreichen Sie die mit kristallklarem Wasser gefüllten Teiche, bei denen die Mutigen durch eine Höhle zu einem Wasserfall tauchen können. Ein unvergessliches Erlebnis!!! Weitere Fotos vom Wadi Shab hier.

Abendessen und Übernachtung am Ausgang des Tales Wadi Tiwi.

Tag 4
Zum Schildkrötenstrand

Ein weiteres schönes Wadi liegt ganz in der Nähe, das Wadi Tiwi. Hier können Sie im schönen Morgenlicht spazieren gehen.

Die Fahrt führt weiter zur Hafenstadt Sur, wo Sie nach einer kleinen Stadtrundfahrt die Dhow-Werft besichtigen können, die einzige in Oman, bei der die traditionellen Boote noch heute ohne Stahlnägel und Leim nach altem Brauch gebaut werden. Die 300 Tonnen schwere Fatah Al-Khair aus dem Jahre 1920 ist ein prächtiges Beispiel für so eine Dhow, wie Sie in der Stadt sehen werden.

Am Abend machen Sie eine Begegnung der besonderen Art. Oman ist Nistplatz von fünf der sieben bekannten Wasserschildkröten-Arten und Sie haben, begleitet durch die Ranger des Reservats, die Gelegenheit diese zentnerschweren Tiere bei der nächtlichen Eiablage zu beobachten.
Abendessen und Übernachtung in der Nähe des Schildkrötenstrands.

Tag 5
Durch die Berge die Wahiba-Wüste!

Heute schicken wir Sie in die Wüste! Sie nehmen aber keineswegs den kürzsten, sondern den schönsten Weg (bei Regen evtl. nicht möglich). Dieser führt an der Küste ein Stückchen zurück nach Qalhat und dann auf einer nicht asphaltierten Straße vorbei an abgelegenen Dörfchen quer durch die Berge. Am Weg halten Sie bei den so genanngen Bienenkorbgräbern aus der Eisenzeit.

Bevor Sie Sand unter den Rädern spüren, erwartet Sie ein Abstecher in das berühmte Wadi Bani Khaled. Sie haben Freizeit in dieser immergrünen Taloase, deren mit türkis- und saphirfarbenem Wasser gefüllten Teichen zu einer Abkühlung einladen. Gesäumt von saftig grünen, schattigen Palmen, haben Sie die Möglichkeit zu einem Mittagessen im Rasthaus.

weiterlesen

Nun geht’s aber endgültig in die Wüste. Nach Ankunft im Camp klettern Sie für den Sonnenuntergang auf eine einsame Düne um das einzigartige Farbenspiel bei absoluter Ruhe und fern vom Alltagsstress zu genießen. Abendessen und Lagerfeuer mit omanischen Spezialitäten.
Abendessen und Übernachtung im Wüstencamp.

Tag 6

Wahiba Sands – Ibra –  Nizwa

Keine Angst! Auf dem Frauenmarkt von Ibra werden keine Frauen verkauft! Ganz im Gegenteil, denn auf dem Frauenmarkt in Ibra haben Frauen das Sagen. Ausgangspunkt war einst die wöchentliche Sprechstunde eines Frauenarztes jeden Mittwoch. So entstand ein Wochenmarkt, auf dem nahezu ausschließlich Frauen Händlerinnen wie Käuferinnen sind – bis heute. Die Frauen in Ihrer Gruppe dürfen sich hier umschauen. Die Herren müssen sich mit einem Bummel auf dem kleineren Teil des Marktes begnügen.

Anschließend Mittagessen bei einer omanischen Familie oder bei einem Dorfscheich.

Zurück im nahen Ibra spazieren Sie durch die Altstadt aus Lehmhäusern.

weiterlesen
Angekommen in Nizwa spazieren Sie durch das alte Lehmviertel hinter der Festung. War es bis vor wenigen Jahren dem Verfall preisgegeben, sind inzwischen viele Häuser wieder hergerichtet und zu schmucken Restaurants oder Boutique-Hotels umgewandelt worden, andere Gassen liegen noch im romantischen Dämmerschlaf. Ihr Hotel befindet sich übrigens in einem solchen schmucken, restaurierten Altstadthaus.
Übernachtung in Nizwa.
Tag 7

Das Umland von Nizwa

In Birkat Al-Mauz, einem am Fuße des Jebel Akhdar gelegenen Dorf zeigen und erklären wir Ihnen das Bewässerungssystem der „Aflaj“ genannten Kanäle. Die omanischen Aflaj sind übrigens in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen. Sie spazieren durch den historischen Dorfteil durch die Haine aus Dattelpalmen und hinauf zum obersten Wachturm.

Das hochmoderne, neue Museum Oman across Ages in Manah südlich von Nizwa ist ein Muss! Es entführt Sie in die Anfangszeit Omans, durch die Jahrhunderte und die Naturräume, über Fernhandel mit Weihrauch und Religion in die Jetztzeit und stellt auch die Frage: Wohin führt der Weg Omans?

Übernachtung in Nizwa.

Tag 8
Markttag in Nizwa und Fahrt in die wilden Berge des Jebel Akhdar

Jeden Freitag finden sich Händler aus dem ganzen Oman in uralter Tradition zusammen, um die für diesen Anlass herausgeputzten Tiere zu handeln. Beobachten Sie das geschäftige Treiben, Ihr Fremdenführer erklärt Ihnen die Regeln, nach denen die Tiere hier versteigert werden.

Nizwa, Hauptstadt bis 1783 und noch heute Hauptsitz des Imams, gilt als geistliches Zentrum des Landes. Erkunden Sie den traditionellen Souq (Basar), der für seine herrlichen Silberwaren und Bahla-Töpfereien bekannt ist sowie die Märkte für Fisch, Obst, Gemüse und Gewürze. Auch ein alter, verzierter Dolch kann ein schönes Souvenir abgeben. Vom dicken Turm des Festung aus liegt Ihnen die ganze Stadt und die umgebende Oase zu Füßen.

Mittagessen bei einer Schäferfamilie.

Übernachtung auf dem Jebel Akhdar.

Tag 9
Rosen auf dem Jebel Akhdar

Spazieren dort durch die engen Gässchen des Dorfes Aqr zu den Terrassenfeldern. Wichtigstes Anbauprodukt sind Rosen, aus denen das Rosenöl hergestellt wird, für das der Jebel Akhdar berühmt ist. Blütezeit ist etwa April bis Anfang Mai. Der Weg führt über die Terrassen und auf dem Mäuerchen des Bewässerungskanals zum nahen Dort Al Ayn und weiter ins Dorf Al-Shurayjah, in dem es mehrere traditionelle Betriebe gibt, die Rosenwasser destillieren. Sie besuchen einen Landwirt, der Rosen anbauen sowie einen Destillierbetrieb.

Übernachtung auf dem Jebel Akhdar.

Tag 10
Die schönste Burg Omans und archäologische Tour

Es geht den Berg hinunter, an Nizwa vorbei zum Schloss Jabrin, erbaut im 17. Jahrhundert. Es gilt als das schönste in ganz Oman. Es erscheint so, als hätten alle Künstler und Architekten der damaligen Zeit zur Herrlichkeit dieses Baus beigetragen. Ebenso sehenswert ist die UNESCO geschützte Bahla-Festung, die älteste und größte aller omanischen Burgen, die Sie danach besichtigen.

In der Bronzezeit lebten in der Gegend um Bahla und Al Hamra offenbar viel mehr Menschen als heute, und sie haben reiche Zeugnisse hinterlassen. Die Ausgrabungsstätte bei Salut ist gut erschlossen und mit dem PKW befahrbar. Im Besucherzentrum finden Sie prächtige Fundstücke ausgestellt. Bei Al Ayn thront eine ganze Reihe der so genannten Bienenkorbgräber (Foto) auf einem Bergrücken vor dem „Kammberg“.

Abendessen und Übernachtung in Misfat Al-Abreen, Al Hamra oder auf dem Jebel Shams.

Tag 11
Bahla und Misfat Al Abreen

Bahla ist berühmt für die größte Lehmfestung des Landes – auch Sie steht auf der UNESCO-Liste – aber auch für die Töpferwaren. Sie besuchen die Töpfereischule.

Ein dörfliches Idyll entdecken Sie in Misfat Al-Abreen bei Al Hamra. Es gilt als das schönste Dorf des Landes. Spazieren Sie durch die alten Gassen.

Abendessen und Übernachtung in Misfat Al-Abreen, Al Hamra oder auf dem Jebel Shams.

Tag 12
Al Hamra, von dort off road durch das Wadi Bani Awf

Al Hamra, das zur Stadt herangewachsen ist, besitzt ausgedehnte Viertel mit alten Häusern. Im Beit Safah, ein riesiges, prächtiges Lehmhaus, das inmitten des alten Viertels liegt, können Sie omanische Traditionen wie das Herstellen von Öl, das Brotbacken und die Kaffeezubereitung entdecken.

Mit der Überquerung des westlichen Hajar-Gebirges verlassen Sie den Inneren Oman. Bilad Sayt ist eines der kleinen Dörfer, das seinen traditionellen Charme und die Atmosphäre der ländlichen Einsamkeit beibehalten hat. Quellen, die irgendwo inmitten des umliegenden Gebirges entspringen, versorgen das Umland mit kristallklarem Wasser, welches mittels des Falajsystems im Dorf verteilt wird. Der Überfluss endet im angrenzenden Wadi, das sich für ca. 7 km in die Berge hineinschlängelt. Das Wadi Bani Awf liegt in einer tiefen Felsschlucht. Die saftig grünen Dattelpalmen bilden einen wunderbaren Kontrast zu den rauen Bergen, die das Wadi umgeben. Weitere Informationen und Fotos zum Wadi Bani Awf hier.

Abendessen und Übernachtung in Wakan oder in Barka/Mussanah.

Tag 13

Rustaq/Nakhl und Bergdorf Wakan

Die Dörfer Rustaq und Nakhl, Ihre nächsten Stationen, rühmen sich imposanter Burgen auf Felsen vor der gewaltigen Kulisse der Berge. Eine Besichtigung einer der beiden Burgen ist möglich. Unweit von Nakhl entspringt die heiße Quelle Ain Thowara. Das Thermalwasser wird in einem Becken aufgefangen, in dem man baden kann. Auch landschaftlich ist es hier sehr reizvoll.

weiterlesen
Das weite Wadi Mistal schlängelt sich von der Küstenebene in die Berge hinein. Bis zum neuen Teil des Dorfes fahren Sie auf asphaltierter Straße, danach auf einem steil ansteigenden Schotterweg. Auf Grund seiner abgeschiedenen Lage an einem Hang hoch über dem Tal hat sich das alte Dorf seinen authentischen Charme erhalten. Oberhalb des Dorfes führt ein Spazierweg durch die Gärten mit Palmen, Citrus- und Granatapfelbäumen zu einem Aussichtspunkt (Foto) – ein Muss!

Am Abend erreichen Sie Muscat. Sie können sich entweder am Flughafen absetzen lassen zum Heim- oder Weiterflug oder auch an einem Hotel in Muscat.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen